Reflexintegration
Unruhe, Konzentrationsprobleme, Lernschwierigkeiten oder Verspannungen?
Die Reflexintegration könnte hier ein neuer, sanfter Weg sein, um Unterstützung und Erleichterung zu finden.
Frühkindliche Reflexe sind anders als der Begriff intuitiv vermuten lässt nicht nur ein Thema für Babys oder kleine Kinder, ganz im Gegenteil! Frühkindliche Reflexe können, wenn sie nicht integriert sind, Auswirkungen bis ins hohe Alter haben und zum Beispiel zu Konzentrationsmangel, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Unruhe und Unsicherheiten wie auch Ängsten führen.
Frühkindliche Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster (z.B. Landau- oder Greifreflex), die in der frühen Kindheit auftreten und sich normalerweise im Laufe der Entwicklung auflösen sollten (z.B. wird der Greifreflex nach Auflösung nicht mehr unwillentlich ausgeführt). Wenn jedoch einige Reflexe aktiv bleiben, können sie das Nervensystem blockieren und zu Spannungen, Unruhe oder motorischen und kognitiven Einschränkungen führen.
Die F&W Reflexintegration besteht aus sanften, gezielten Bewegungsübungen, die das Nervensystem stimulieren und alte Reflexmuster auflösen. Diese Übungen fördern das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Körper, was letztendlich eine verbesserte Körperkontrolle, innere Ruhe und höhere Leistungsfähigkeit ermöglicht.
Psychische Auswirkungen:
- Lese-/Rechtschreibschwäche: Wenn frühkindliche Reflexe nicht integriert sind, kann dies die Entwicklung der Augen- und Kopfkoordination behindern und zu Lernschwierigkeiten wie einer Lese-/Rechtschreibschwäche führen.
- AD(H)S-Symptome: Konzentrationsprobleme und Hyperaktivität können ebenfalls mit verbleibenden Reflexen zusammenhängen, da diese das Nervensystem unruhig und in Alarmbereitschaft halten.
- Unausgeglichenheit und innere Unruhe: Ein Körper, der durch verbleibende Reflexe ständig in Alarmbereitschaft ist, kann kaum zur Ruhe kommen, was sich als Anspannung und Unausgeglichenheit zeigt.
- Anspannung und Schlafstörungen: Die ständige Aktivität unintegrierter Reflexe erschwert Entspannung und erholsamen Schlaf.
- Störungen im Sozialverhalten und Ängste: Wenn der Körper auf subtile Reize überreagiert, kann das soziale Beziehungen und den Umgang mit neuen Situationen beeinflussen.
- Vermindertes Selbstvertrauen: Schwierigkeiten bei körperlichen oder schulischen Aktivitäten können das Selbstvertrauen beeinträchtigen, da Betroffene oft das Gefühl haben, ihren Körper nicht vollständig kontrollieren zu können.
Physische Auswirkungen:
- Schwindel und Gleichgewichtsprobleme: Nicht integrierte Reflexe können das Gleichgewichtsgefühl stören, was zu Schwindel und Koordinationsproblemen führen kann.
- Kopfschmerzen und Zähneknirschen: Nicht integrierte Reflexe können zu Spannungskopfschmerzen oder nächtlichem Zähneknirschen führen, da der Körper die Anspannung nicht loslassen kann.
- Schwächen bei motorischen Fähigkeiten (z.B. Schwimmen): Manche Bewegungsmuster, wie Schwimmen, fallen schwer, da unintegrierte Reflexe die Körperkoordination beeinträchtigen.
- Schlechte Haltung und Gangbild: Bleibende Reflexe können die Haltung und das Gangbild beeinträchtigen, da der Körper subtil auf Bewegungsmuster und Balance reagiert.
- Verkrampfte Handschrift: Der ständige Druck der Reflexe kann auch die Feinmotorik beeinflussen und sich in einer verkrampften Handschrift widerspiegeln.
Mit meinem fundierten Wissen rund um die zielführende F&W Reflexintegration sowie
viel Engagement und Leidenschaft, möchte ich Sie dabei unterstützen
die Auswirkungen persistierender Reflexe sanft zu reduzieren
und gemeinsam eine stabile Basis für ein entspannteres, ausgeglicheneres Leben zu schaffen.